Der Verein Bühnen der Hauptstadt ist stolz auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturinstitutionen der Stadt Bern und präsentiert Highlights im Programm seiner Mitglieder.

Die vorgestellten Kulturangebote versprechen anregende Momente und laden zu vielfältigen Begegnungen an ganz unterschiedlichen Veranstaltungsorten in der Bundesstadt ein. Erlebnisse, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

Der Verein Bühnen der Hauptstadt ist stolz auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturinstitutionen der Stadt Bern und präsentiert Highlights im Programm seiner Mitglieder. Die vorgestellten Kulturangebote versprechen anregende Momente und laden zu vielfältigen Begegnungen an ganz unterschiedlichen Veranstaltungsorten in der Bundesstadt ein.

Wolke 97

23.04.–18.05.2025

Eine Komödie mit Happy End Faktor

Wolke 97

Theater Matte

23.04.–18.05.2025

Eine Komödie mit Happy End Faktor

Wolke 97

Theater Matte

23.04.–18.05.2025

Eine Komödie mit Happy End Faktor

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Bum! krach! boing! und man erwacht im Himmel auf Wolke 97. Blöderweise hat man in der Eile das Luxusprogramm gebucht und muss nun ständig Champagner zum Kaviar schlürfen, dabei hätte man Lust auf Kartoffelsalat mit Bratwurst. Das Einzige, was der frisch Verstorbene machen kann, ist fernsehen. Die Senderwahl ist nicht verlockend. Entweder kann er Pingu schauen oder sein eigenes Leben nochmals Revue passieren lassen. Denn scheinbar muss er einiges aus seiner Vita lernen. Durch einen Systemfehler verirrt sich eine junge Frau, die gerade auf dem Weg zu ihrer Hochzeit war, ebenfalls auf die Wolke 97. Wohin bloss mit ihr?

Yvonne Eisenrings Komödie beleuchtet ganz mutig und besonders witzig eine der grossen Urfragen: Wozu habe ich gelebt? Es scheint, dies gilt es herauszufinden, um in der Nachwelt weiterzukommen. Sei es auch «nur» als Marienkäfer.

Text: Yvonne Eisenring Regie: Markus Maria Enggist Spiel: Fredi Stettler, Tamara Hofer, Marianne Tschirren und Livia Franz Bühnenbild: Andreas Stettler Kostüm: Katrin Schilt Regieassistenz: Christine Schilt Lichtdesign: Arno Alf Jost Technik: Selina Vonarburg, Meret Willen und Arno Alf Jost Verlag: Thomas Sessler Verlag Wien

Vorstellungsdaten:

Do, 24.04.2025, 20.00 Uhr // Fr, 25.04.2025, 20.00 Uhr
Sa, 26.04.2025, 20.00 Uhr // So, 27.04.2025, 17.00 Uhr
Mi, 30.04.2025, 20.00 Uhr // Do, 01.05.2025, 20.00 Uhr
Fr, 02.05.2025, 20.00 Uhr // Sa, 03.05.2025, 20.00 Uhr
* So, 04.05.2025, 17.00 Uhr // Mi, 07.05.2025, 20.00 Uhr
Do, 08.05.2025, 20.00 Uhr // Fr, 09.05.2025, 20.00 Uhr
Sa, 10.05.2025, 20.00 Uhr // So, 11.05.2025, 17.00 Uhr
Mi, 14.05.2025, 20.00 Uhr // Do, 15.05.2025, 20.00 Uhr
Fr, 16.05.2025, 20.00 Uhr // Sa, 17.05.2025, 20.00 Uhr
So, 18.05.2025, 17.00 Uhr
* Vorstellung mit Publikumsgespräch

Adresse und Reservationen:

Theater Matte
Mattenenge 1
3011 Bern

telefonisch unter 031 901 38 80online unter www.theatermatte.ch

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Bum! krach! boing! und man erwacht im Himmel auf Wolke 97. Blöderweise hat man in der Eile das Luxusprogramm gebucht und muss nun ständig Champagner zum Kaviar schlürfen, dabei hätte man Lust auf Kartoffelsalat mit Bratwurst. Das Einzige, was der frisch Verstorbene machen kann, ist fernsehen. Die Senderwahl ist nicht verlockend. Entweder kann er Pingu schauen oder sein eigenes Leben nochmals Revue passieren lassen. Denn scheinbar muss er einiges aus seiner Vita lernen. Durch einen Systemfehler verirrt sich eine junge Frau, die gerade auf dem Weg zu ihrer Hochzeit war, ebenfalls auf die Wolke 97. Wohin bloss mit ihr?

Yvonne Eisenrings Komödie beleuchtet ganz mutig und besonders witzig eine der grossen Urfragen: Wozu habe ich gelebt? Es scheint, dies gilt es herauszufinden, um in der Nachwelt weiterzukommen. Sei es auch «nur» als Marienkäfer.

Text: Yvonne Eisenring Regie: Markus Maria Enggist Spiel: Fredi Stettler, Tamara Hofer, Marianne Tschirren und Livia Franz Bühnenbild: Andreas Stettler Kostüm: Katrin Schilt Regieassistenz: Christine Schilt Lichtdesign: Arno Alf Jost Technik: Selina Vonarburg, Meret Willen und Arno Alf Jost Verlag: Thomas Sessler Verlag Wien

Vorstellungsdaten:

Do, 24.04.2025, 20.00 Uhr
Fr, 25.04.2025, 20.00 Uhr
Sa, 26.04.2025, 20.00 Uhr
So, 27.04.2025, 17.00 Uhr
Mi, 30.04.2025, 20.00 Uhr
Do, 01.05.2025, 20.00 Uhr
Fr, 02.05.2025, 20.00 Uhr
Sa, 03.05.2025, 20.00 Uhr
* So, 04.05.2025, 17.00 Uhr
Mi, 07.05.2025, 20.00 Uhr
Do, 08.05.2025, 20.00 Uhr
Fr, 09.05.2025, 20.00 Uhr
Sa, 10.05.2025, 20.00 Uhr
So, 11.05.2025, 17.00 Uhr
Mi, 14.05.2025, 20.00 Uhr
Do, 15.05.2025, 20.00 Uhr
Fr, 16.05.2025, 20.00 Uhr
Sa, 17.05.2025, 20.00 Uhr
So, 18.05.2025, 17.00 Uhr
* Vorstellung mit Publikumsgespräch

Adresse und Reservationen:

Theater Matte
Mattenenge 1
3011 Bern

telefonisch unter 031 901 38 80online unter www.theatermatte.ch

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Bum! krach! boing! und man erwacht im Himmel auf Wolke 97. Blöderweise hat man in der Eile das Luxusprogramm gebucht und muss nun ständig Champagner zum Kaviar schlürfen, dabei hätte man Lust auf Kartoffelsalat mit Bratwurst. Das Einzige, was der frisch Verstorbene machen kann, ist fernsehen. Die Senderwahl ist nicht verlockend. Entweder kann er Pingu schauen oder sein eigenes Leben nochmals Revue passieren lassen. Denn scheinbar muss er einiges aus seiner Vita lernen. Durch einen Systemfehler verirrt sich eine junge Frau, die gerade auf dem Weg zu ihrer Hochzeit war, ebenfalls auf die Wolke 97. Wohin bloss mit ihr?

Yvonne Eisenrings Komödie beleuchtet ganz mutig und besonders witzig eine der grossen Urfragen: Wozu habe ich gelebt? Es scheint, dies gilt es herauszufinden, um in der Nachwelt weiterzukommen. Sei es auch «nur» als Marienkäfer.

Text: Yvonne Eisenring Regie: Markus Maria Enggist Spiel: Fredi Stettler, Tamara Hofer, Marianne Tschirren und Livia Franz Bühnenbild: Andreas Stettler Kostüm: Katrin Schilt Regieassistenz: Christine Schilt Lichtdesign: Arno Alf Jost Technik: Selina Vonarburg, Meret Willen und Arno Alf Jost Verlag: Thomas Sessler Verlag Wien

Vorstellungsdaten:

Do, 24.04.2025, 20.00 Uhr // Fr, 25.04.2025, 20.00 Uhr // Sa, 26.04.2025, 20.00 Uhr
So, 27.04.2025, 17.00 Uhr // Mi, 30.04.2025, 20.00 Uhr // Do, 01.05.2025, 20.00 Uhr
Fr, 02.05.2025, 20.00 Uhr // Sa, 03.05.2025, 20.00 Uhr // * So, 04.05.2025, 17.00 Uhr
Mi, 07.05.2025, 20.00 Uhr // Do, 08.05.2025, 20.00 Uhr // Fr, 09.05.2025, 20.00 Uhr
Sa, 10.05.2025, 20.00 Uhr // So, 11.05.2025, 17.00 Uhr // Mi, 14.05.2025, 20.00 Uhr
Do, 15.05.2025, 20.00 Uhr // Fr, 16.05.2025, 20.00 Uhr // Sa, 17.05.2025, 20.00 Uhr
So, 18.05.2025, 17.00 Uhr
* Vorstellung mit Publikumsgespräch

Adresse und Reservationen:

Theater Matte
Mattenenge 1
3011 Bern

telefonisch unter 031 901 38 80
online unter www.theatermatte.ch

Peter und der Wolf

26.04.–04.05.2025

Ein Farbschattenspiel nach Sergej Prokofjews
bekanntem Musikmärchen | 3+

Peter und der Wolf

Berner Puppentheater

26.04–04.05.2025

Ein Farbschattenspiel nach Sergej Prokofjews bekanntem Musikmärchen | 3+

Peter und der Wolf

Berner Puppentheater

26.04–04.05.2025

Ein Farbschattenspiel nach Sergej Prokofjews bekanntem Musikmärchen | 3+

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Peter wohnt mit seinem Grossvater am Waldrand. Am liebsten spielt er mit seinem kleinen Freund, dem Vogel. Die Katze würde den Vogel gerne fressen, doch viel gefährlicher ist der Wolf. Zu spät! Schon ist die Ente verschluckt und der Wolf ist immer noch hungrig. Da haben Peter und der Vogel einen Plan … Das Fithe Figurentheater präsentiert eine liebevoll bunte Inszenierung von Prokofjews Klassiker der Musikliteratur: Zentrale Melodien erklingen auf Originalinstrumenten, und sobald die Geschichte anhebt, erscheint hinter dem Erzähler ein beeindruckendes Farbschattenspiel.

Spiel: Heinrich Heimlich Regie: Tatjana Jurakowa Figuren: FH Düsseldorf Schattenspiel: FH Düsseldorf

Vorstellungsdaten:

Sa, 26.04.2025, 14.30 Uhr // So, 27.04.2025, 10.30 Uhr
Mi, 30.04.2025, 14.30 Uhr // Sa, 03.05.2025, 14.30 Uhr
So, 04.05.2025, 10.30 Uhr

Adresse und Reservationen:

Berner Puppentheater
Gerechtigkeitsgasse 31
3011 Bern

Telefon: 031 311 95 85
jeweils Mi und Sa 13.00–17.00 Uhr
oder online unter www.berner-puppentheater.ch

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Peter wohnt mit seinem Grossvater am Waldrand. Am liebsten spielt er mit seinem kleinen Freund, dem Vogel. Die Katze würde den Vogel gerne fressen, doch viel gefährlicher ist der Wolf. Zu spät! Schon ist die Ente verschluckt und der Wolf ist immer noch hungrig. Da haben Peter und der Vogel einen Plan … Das Fithe Figurentheater präsentiert eine liebevoll bunte Inszenierung von Prokofjews Klassiker der Musikliteratur: Zentrale Melodien erklingen auf Originalinstrumenten, und sobald die Geschichte anhebt, erscheint hinter dem Erzähler ein beeindruckendes Farbschattenspiel.

Spiel: Heinrich Heimlich Regie: Tatjana Jurakowa Figuren: FH Düsseldorf Schattenspiel: FH Düsseldorf

Vorstellungsdaten:

Sa, 26.04.2025, 14.30 Uhr
So, 27.04.2025, 10.30 Uhr
Mi, 30.04.2025, 14.30 Uhr
Sa, 03.05.2025, 14.30 Uhr
So, 04.05.2025, 10.30 Uhr

Adresse und Reservationen:

Berner Puppentheater
Gerechtigkeitsgasse 31
3011 Bern

Telefon: 031 311 95 85
jeweils Mi und Sa 13.00–17.00 Uhr
oder online unter www.berner-puppentheater.ch

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Peter wohnt mit seinem Grossvater am Waldrand. Am liebsten spielt er mit seinem kleinen Freund, dem Vogel. Die Katze würde den Vogel gerne fressen, doch viel gefährlicher ist der Wolf. Zu spät! Schon ist die Ente verschluckt und der Wolf ist immer noch hungrig. Da haben Peter und der Vogel einen Plan … Das Fithe Figurentheater präsentiert eine liebevoll bunte Inszenierung von Prokofjews Klassiker der Musikliteratur: Zentrale Melodien erklingen auf Originalinstrumenten, und sobald die Geschichte anhebt, erscheint hinter dem Erzähler ein beeindruckendes Farbschattenspiel.

Spiel: Heinrich Heimlich Regie: Tatjana Jurakowa Figuren: FH Düsseldorf Schattenspiel: FH Düsseldorf

Vorstellungsdaten:

Sa, 26.04.2025, 14.30 Uhr // So, 27.04.2025, 10.30 Uhr // Mi, 30.04.2025, 14.30 Uhr
Sa, 03.05.2025, 14.30 Uhr // So, 04.05.2025, 10.30 Uhr

Adresse und Reservationen:

Berner Puppentheater
Gerechtigkeitsgasse 31
3011 Bern

Telefon: 031 311 95 85
jeweils Mi und Sa 13.00–17.00 Uhr
oder online unter www.berner-puppentheater.ch

Das NEINHorn

26.04.–25.05.2025 | Open-Air ab Juli

Ein wortwitziges Theaterstück nach Marc Uwe Kling und Astrid Henn | 4+

Das NEINHorn

Theater Szene

26.04.–25.05.2025 | Open-Air ab Juli

Ein wortwitziges Theaterstück nach Marc Uwe Kling und Astrid Henn | 4+

Das NEINHorn

Theater Szene

26.04.–25.05.2025 | Open-Air ab Juli

Ein wortwitziges Theaterstück nach Marc Uwe Kling und Astrid Henn | 4+

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Im Herzwald kommt ein kleines, schnickelschnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmässig. Es sagt einfach immer «Nein», so dass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt.

Eines Tages bricht das NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spass! Aber der Spass währt nicht ewig, denn dem NEINhorn werden die Streitigkeiten bald zu eintönig und es trottet davon. Im Wald lässt es sich von der SchLANGEWEILE einwickeln, bis es ihm zu öde wird … Es besteigt den schneebedeckten Vulkan. Die Aussicht ist echt heftig. Diesen Moment muss es einfach mit seinen Freunden teilen

Regie: Sarah Lerch Spiel: Sophie Aebersold, Jens Trachsel und Mägie Kaspar Kostüme: Salome Egger Musik: Cédric Blaser Bühne: Alexandra Anderhalden und Markus Schrag Urheberrechte: Verlag Voland & Quist, Astrid Henn

Vorstellungsdaten Theater:

Sa, 25.04.2025, 14.00 Uhr // So, 27.04.2025, 14.00 Uhr
Mi, 30.04.2025, 15.00 Uhr // Sa, 03.05.2025, 14.00 Uhr
So, 04.05.2025, 14.00 Uhr // Mi, 07.05.2025, 15.00 Uhr
Sa, 10.05.2025, 14.00 Uhr // So, 11.05.2025, 14.00 Uhr
Mi, 14.05.2025, 15.00 Uhr // Sa, 17.05.2025, 14.00 Uhr
So, 18.05.2025, 14.00 Uhr // Mi, 21.05.2025, 15.00 Uhr
Sa, 24.05.2025, 14.00 Uhr // So, 25.05.2025, 14.00 Uhr

Vorstellungsdaten Open-Air:

So, 06.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Mi, 09.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Do, 10.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Fr, 11.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Sa, 12.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
So, 13.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Sa, 02.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
S0, 03.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Di, 05.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Mi, 06.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Do, 07.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Fr, 08.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern

Adresse und Reservationen:

Theater Szene
Rosenweg 36
3007 Bern

online unter www.theaterszene.ch

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Im Herzwald kommt ein kleines, schnickelschnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmässig. Es sagt einfach immer «Nein», so dass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt.

Eines Tages bricht das NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spass! Aber der Spass währt nicht ewig, denn dem NEINhorn werden die Streitigkeiten bald zu eintönig und es trottet davon. Im Wald lässt es sich von der SchLANGEWEILE einwickeln, bis es ihm zu öde wird … Es besteigt den schneebedeckten Vulkan. Die Aussicht ist echt heftig. Diesen Moment muss es einfach mit seinen Freunden teilen

Regie: Sarah Lerch Spiel: Sophie Aebersold, Jens Trachsel und Mägie Kaspar Kostüme: Salome Egger Musik: Cédric Blaser Bühne: Alexandra Anderhalden und Markus Schrag Urheberrechte: Verlag Voland & Quist, Astrid Henn

Vorstellungsdaten Theater:

Sa, 25.04.2025, 14.00 Uhr
So, 27.04.2025, 14.00 Uhr
Mi, 30.04.2025, 15.00 Uhr
Sa, 03.05.2025, 14.00 Uhr
So, 04.05.2025, 14.00 Uhr
Mi, 07.05.2025, 15.00 Uhr
Sa, 10.05.2025, 14.00 Uhr
So, 11.05.2025, 14.00 Uhr
Mi, 14.05.2025, 15.00 Uhr
Sa, 17.05.2025, 14.00 Uhr
So, 18.05.2025, 14.00 Uhr
Mi, 21.05.2025, 15.00 Uhr
Sa, 24.05.2025, 14.00 Uhr
So, 25.05.2025, 14.00 Uhr

Vorstellungsdaten Open-Air:

So, 06.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Mi, 09.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Do, 10.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Fr, 11.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Sa, 12.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
So, 13.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Sa, 02.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
S0, 03.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Di, 05.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Mi, 06.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Do, 07.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Fr, 08.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern

Adresse und Reservationen:

Theater Szene
Rosenweg 36
3007 Bern

online unter www.theaterszene.ch

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Im Herzwald kommt ein kleines, schnickelschnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmässig. Es sagt einfach immer «Nein», so dass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt.

Eines Tages bricht das NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spass! Aber der Spass währt nicht ewig, denn dem NEINhorn werden die Streitigkeiten bald zu eintönig und es trottet davon. Im Wald lässt es sich von der SchLANGEWEILE einwickeln, bis es ihm zu öde wird … Es besteigt den schneebedeckten Vulkan. Die Aussicht ist echt heftig. Diesen Moment muss es einfach mit seinen Freunden teilen

Regie: Sarah Lerch Spiel: Sophie Aebersold, Jens Trachsel und Mägie Kaspar Kostüme: Salome Egger Musik: Cédric Blaser Bühne: Alexandra Anderhalden und Markus Schrag Urheberrechte: Verlag Voland & Quist, Astrid Henn

Vorstellungsdaten Theater:

Sa, 25.04.2025, 14.00 Uhr // So, 27.04.2025, 14.00 Uhr // Mi, 30.04.2025, 15.00 Uhr
Sa, 03.05.2025, 14.00 Uhr // So, 04.05.2025, 14.00 Uhr // Mi, 07.05.2025, 15.00 Uhr
Sa, 10.05.2025, 14.00 Uhr // So, 11.05.2025, 14.00 Uhr // Mi, 14.05.2025, 15.00 Uhr
Sa, 17.05.2025, 14.00 Uhr // So, 18.05.2025, 14.00 Uhr // Mi, 21.05.2025, 15.00 Uhr
Sa, 24.05.2025, 14.00 Uhr // So, 25.05.2025, 14.00 Uhr

Vorstellungsdaten Open-Air:

So, 06.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Mi, 09.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Do, 10.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Fr, 11.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Sa, 12.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
So, 13.07, 2025, 16.30, Kulturhof Schloss Köniz
Sa, 02.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
S0, 03.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Di, 05.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Mi, 06.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Do, 07.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern
Fr, 08.08, 2025, 16.00, Museumsquartier, Bern

Adresse und Reservationen:

Theater Szene
Rosenweg 36
3007 Bern

online unter www.theaterszene.ch

Eintagsfliege

09./10.05.2025 – 20:00 Uhr
11.05.2025 – 17:00 Uhr

Eine multimediale Performance über die vielschichtigen Seiten der Verantwortung

Eintagsfliege

Kunst- und Kulturhaus VISAVIS

09./10.05.2025 – 20:00 Uhr
11.05.2025 – 17:00 Uhr

Eine multimediale Performance über die vielschichtigen Seiten der Verantwortung

Eintagsfliege

Kunst- und Kulturhaus VISAVIS

09./10.05.2025 – 20:00 Uhr
11.05.2025 – 17:00 Uhr

Eine multimediale Performance über die vielschichtigen Seiten der Verantwortung

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Kennst du diese stille Begleiterin? Ein Schatten, der dich immer wieder verfolgt, oft ganz leise und manchmal ohrenbetäubend laut. Wie ein Kaugummi am Schuh klebt er an dir, hartnäckig und kaum abzulösen. Auf der Bühne des VISAVIS beleuchtet das Kollektiv «Ig so, du so? Auso!» die vielschichtigen Seiten der Verantwortung. In einer Mischung aus szenischen Darstellungen, musikalischem Intermezzo und tänzerischem Blickwinkel erforscht das Kollektiv die Verantwortung in all ihren Facetten.

Eine Koproduktion des Kollektivs «Ig so, du so? Auso!» aus jungen Kulturschaffenden mit und ohne Fluchthintergrund und dem Kunst- und Kulturhaus VISAVIS.

Von und mit: Mitra Alemi, Neghat Bakhtiary, Hayat Badghezi, Beatrice Castaldo, Noé Gonzalez, Chris Kaiser, Alina Rothfelder, Andrea Schlatter, Samuel Serekebrhan, Dawit Seto, Dana Tröhler, Salih Tüfekci und Abel Welday

Vorstellungsdaten:

Fr, 09.05.2025, 20.00 Uhr
Sa, 10.05.2025, 20.00 Uhr
So, 11.05.2025, 17.00 Uhr

Adresse und Reservationen:

Kunst- und Kulturhaus VISAVIS
Gerechtigkeitsgasse 44
3011 Bern

Die Abendkasse öffnet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Vorverkauf online unter https://www.kultur-visavis.ch/

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Kennst du diese stille Begleiterin? Ein Schatten, der dich immer wieder verfolgt, oft ganz leise und manchmal ohrenbetäubend laut. Wie ein Kaugummi am Schuh klebt er an dir, hartnäckig und kaum abzulösen. Auf der Bühne des VISAVIS beleuchtet das Kollektiv «Ig so, du so? Auso!» die vielschichtigen Seiten der Verantwortung. In einer Mischung aus szenischen Darstellungen, musikalischem Intermezzo und tänzerischem Blickwinkel erforscht das Kollektiv die Verantwortung in all ihren Facetten.

Eine Koproduktion des Kollektivs «Ig so, du so? Auso!» aus jungen Kulturschaffenden mit und ohne Fluchthintergrund und dem Kunst- und Kulturhaus VISAVIS.

Von und mit: Mitra Alemi, Neghat Bakhtiary, Hayat Badghezi, Beatrice Castaldo, Noé Gonzalez, Chris Kaiser, Alina Rothfelder, Andrea Schlatter, Samuel Serekebrhan, Dawit Seto, Dana Tröhler, Salih Tüfekci und Abel Welday

Vorstellungsdaten:

Fr, 09.05.2025, 20.00 Uhr
Sa, 10.05.2025, 20.00 Uhr
So, 11.05.2025, 17.00 Uhr

Adresse und Reservationen:

Kunst- und Kulturhaus VISAVIS
Gerechtigkeitsgasse 44
3011 Bern

Die Abendkasse öffnet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Vorverkauf online unter https://www.kultur-visavis.ch/

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Kennst du diese stille Begleiterin? Ein Schatten, der dich immer wieder verfolgt, oft ganz leise und manchmal ohrenbetäubend laut. Wie ein Kaugummi am Schuh klebt er an dir, hartnäckig und kaum abzulösen. Auf der Bühne des VISAVIS beleuchtet das Kollektiv «Ig so, du so? Auso!» die vielschichtigen Seiten der Verantwortung. In einer Mischung aus szenischen Darstellungen, musikalischem Intermezzo und tänzerischem Blickwinkel erforscht das Kollektiv die Verantwortung in all ihren Facetten.

Eine Koproduktion des Kollektivs «Ig so, du so? Auso!» aus jungen Kulturschaffenden mit und ohne Fluchthintergrund und dem Kunst- und Kulturhaus VISAVIS.

Von und mit: Mitra Alemi, Neghat Bakhtiary, Hayat Badghezi, Beatrice Castaldo, Noé Gonzalez, Chris Kaiser, Alina Rothfelder, Andrea Schlatter, Samuel Serekebrhan, Dawit Seto, Dana Tröhler, Salih Tüfekci und Abel Welday

Vorstellungsdaten:

Fr, 09.05.2025, 20.00 Uhr
Sa, 10.05.2025, 20.00 Uhr
So, 11.05.2025, 17.00 Uhr

Adresse und Reservationen:

Kunst- und Kulturhaus VISAVIS
Gerechtigkeitsgasse 44
3011 Bern

Die Abendkasse öffnet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Vorverkauf online unter https://www.kultur-visavis.ch/

Pop-Up Festival

30.05.–02.06.2025

Berührungen mit dem lokalen Jazzschaffen,
kuratiert von Studierenden der HKB

Pop-Up Festival Jazz and Contemporary Music

Hochschule der Künste Bern HKB

30.05.–02.06.2025

Berührungen mit dem lokalen Jazzschaffen, kuratiert von Studierenden der HKB

Pop-Up Festival Jazz and Contemporary Music

Hochschule der Künste Bern HKB

30.05.–02.06.2025

Berührungen mit dem lokalen Jazzschaffen, kuratiert von Studierenden der HKB

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Von zeitgenössischem Jazz bis hin zu elektronischen Beats: das Pop-up Festival 2025 verspricht eine immense Vielfalt! Über ein volles Weekend präsentiert das Musikfestival eine Art Werkschau des aktuellen lokalen Jazz und zeigt dessen viele Berührungspunkte mit anderen musikalischen Sparten auf. Das Spektrum reicht von zeitgenössischem Jazz über Singer-Songwriter bis hin zu elektronischen Beats, die Besetzungen gehen vom Duo bis zum Orchester. Damit garantiert auch die vierte Ausgabe des Pop-Up Festivals eine Myriade von Klängen, Melodien und Rhythmen.

Mitwirkende: Jazz Studierende der Hochschule der Künste HKB

Adresse der Veranstaltung:

PROGR
Waisenhausplatz 30
3011 Bern

Programm: https://hkb.bfh.ch/pop-up

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Von zeitgenössischem Jazz bis hin zu elektronischen Beats: das Pop-up Festival 2025 verspricht eine immense Vielfalt! Über ein volles Weekend präsentiert das Musikfestival eine Art Werkschau des aktuellen lokalen Jazz und zeigt dessen viele Berührungspunkte mit anderen musikalischen Sparten auf. Das Spektrum reicht von zeitgenössischem Jazz über Singer-Songwriter bis hin zu elektronischen Beats, die Besetzungen gehen vom Duo bis zum Orchester. Damit garantiert auch die vierte Ausgabe des Pop-Up Festivals eine Myriade von Klängen, Melodien und Rhythmen.

Mitwirkende: Jazz Studierende der Hochschule der Künste HKB

Adresse der Veranstaltung:

PROGR
Waisenhausplatz 30
3011 Bern

Programm: https://hkb.bfh.ch/pop-up

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Von zeitgenössischem Jazz bis hin zu elektronischen Beats: das Pop-up Festival 2025 verspricht eine immense Vielfalt! Über ein volles Weekend präsentiert das Musikfestival eine Art Werkschau des aktuellen lokalen Jazz und zeigt dessen viele Berührungspunkte mit anderen musikalischen Sparten auf. Das Spektrum reicht von zeitgenössischem Jazz über Singer-Songwriter bis hin zu elektronischen Beats, die Besetzungen gehen vom Duo bis zum Orchester. Damit garantiert auch die vierte Ausgabe des Pop-Up Festivals eine Myriade von Klängen, Melodien und Rhythmen.

Mitwirkende: Jazz Studierende der Hochschule der Künste HKB

Adresse der Veranstaltung:

PROGR
Waisenhausplatz 30
3011 Bern

Programm: https://hkb.bfh.ch/pop-up

Chaplin, 1939

07.06.–03.07.2025

Ein Stück von Cliff Paillé | Schweizer Erstaufführung

Chaplin, 1939

Das Theater an der Effingerstrasse

07.06.–03.07.2025

Ein Stück von Cliff Paillé | Schweizer Erstaufführung

Chaplin, 1939

Das Theater an der Effingerstrasse

07.06.–03.07.2025

Ein Stück von Cliff Paillé | Schweizer Erstaufführung

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Chaplin ist 1939 ein Star. Seine berühmte Kunstfigur, der Tramp, taucht 1940 ein letztes Mal auf der Leinwand auf. Ein Diktator hat ihm sein Markenzeichen, seinen kleinen Bart gestohlen – und so macht sich der Tramp auf, ihm mit den Mitteln des Humors entgegenzutreten. «Der grosse Diktator» ist Chaplins grösster Erfolg und bis heute ein Meisterwerk politischer Satire.

Cliff Paillé beleuchtet in seinem Theaterstück die Entstehungsgeschichte von «Der grosse Diktator» und lässt Chaplin 1939 auf Weggefährten treffen – seinen Bruder Sidney, seine Ehefrau, die Schauspielerin Paulette Godard und in einer traumartigen Abschiedsszene auf den Tramp selbst. Ein humorvoller, tiefgründiger und überraschender Einblick in die Intimsphäre eines Genies.

strong>Stück: Cliff Paillé Regie: Stefan Meier Spiel: Aaron Frederik Defant, Christoph Keller, Cornelia Werner Bühne:Peter Aeschbacher Kostüme: Sarah Bachmann

Vorstellungsdaten:

Sa, 07.06.2025, 20.00 Uhr // Di, 10.06.2025, 20.00 Uhr
Mi, 11.06.2025, 20.00 Uhr // Do, 12.06.2025, 20.00 Uhr
Fr, 13.06.2025, 20.00 Uhr // Sa, 14.06.2025, 20.00 Uhr
Mo, 16.06.2025, 20.00 Uhr // Di, 17.06.2025, 20.00 Uhr
Mi, 18.06.2025, 20.00 Uhr // Do, 19.06.2025, 20.00 Uhr
Fr, 20.06.2025, 20.00 Uhr // Sa, 21.06.2025, 20.00 Uhr
So, 22.06.2025, 17.00 Uhr // Di, 24.06.2025, 20.00 Uhr
Mi, 25.06.2024, 20.00 Uhr // Do, 26.06.2025, 20.00 Uhr
Fr, 27.06.2025, 20.00 Uhr // Sa, 28.06.2025, 20.00 Uhr
So, 29.06.2025, 17.00 Uhr // Mo, 30.06.2025, 20.00 Uhr
Di, 01.07.2025, 20.00 Uhr // Mi, 02.07.2025, 20.00 Uhr
Do, 03.07.2025, 20.00 Uhr

Adresse und Reservationen:

Das Theater an der Effingerstrasse
Effingerstrasse 14
3008 Bern

Telefon: 031 382 72 72
an Vorstellungstagen 17.00 bis 20.30 Uhr und an Sonntagsvorstellungen 15.00 bis 18.00 Uhr
per Email an info@theatereffinger.ch oder online unter www.theatereffinger.ch

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Chaplin ist 1939 ein Star. Seine berühmte Kunstfigur, der Tramp, taucht 1940 ein letztes Mal auf der Leinwand auf. Ein Diktator hat ihm sein Markenzeichen, seinen kleinen Bart gestohlen – und so macht sich der Tramp auf, ihm mit den Mitteln des Humors entgegenzutreten. «Der grosse Diktator» ist Chaplins grösster Erfolg und bis heute ein Meisterwerk politischer Satire.

Cliff Paillé beleuchtet in seinem Theaterstück die Entstehungsgeschichte von «Der grosse Diktator» und lässt Chaplin 1939 auf Weggefährten treffen – seinen Bruder Sidney, seine Ehefrau, die Schauspielerin Paulette Godard und in einer traumartigen Abschiedsszene auf den Tramp selbst. Ein humorvoller, tiefgründiger und überraschender Einblick in die Intimsphäre eines Genies.

strong>Stück: Cliff Paillé Regie: Stefan Meier Spiel: Aaron Frederik Defant, Christoph Keller, Cornelia Werner Bühne:Peter Aeschbacher Kostüme: Sarah Bachmann

Vorstellungsdaten:

Sa, 07.06.2025, 20.00 Uhr // Di, 10.06.2025, 20.00 Uhr
Mi, 11.06.2025, 20.00 Uhr // Do, 12.06.2025, 20.00 Uhr
Fr, 13.06.2025, 20.00 Uhr // Sa, 14.06.2025, 20.00 Uhr
Mo, 16.06.2025, 20.00 Uhr // Di, 17.06.2025, 20.00 Uhr
Mi, 18.06.2025, 20.00 Uhr // Do, 19.06.2025, 20.00 Uhr
Fr, 20.06.2025, 20.00 Uhr // Sa, 21.06.2025, 20.00 Uhr
So, 22.06.2025, 17.00 Uhr // Di, 24.06.2025, 20.00 Uhr
Mi, 25.06.2024, 20.00 Uhr // Do, 26.06.2025, 20.00 Uhr
Fr, 27.06.2025, 20.00 Uhr // Sa, 28.06.2025, 20.00 Uhr
So, 29.06.2025, 17.00 Uhr // Mo, 30.06.2025, 20.00 Uhr
Di, 01.07.2025, 20.00 Uhr // Mi, 02.07.2025, 20.00 Uhr
Do, 03.07.2025, 20.00 Uhr

Adresse und Reservationen:

Das Theater an der Effingerstrasse
Effingerstrasse 14
3008 Bern

Telefon: 031 382 72 72
an Vorstellungstagen 17.00 bis 20.30 Uhr und an Sonntagsvorstellungen 15.00 bis 18.00 Uhr
per Email an info@theatereffinger.ch oder online unter www.theatereffinger.ch

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Chaplin ist 1939 ein Star. Seine berühmte Kunstfigur, der Tramp, taucht 1940 ein letztes Mal auf der Leinwand auf. Ein Diktator hat ihm sein Markenzeichen, seinen kleinen Bart gestohlen – und so macht sich der Tramp auf, ihm mit den Mitteln des Humors entgegenzutreten. «Der grosse Diktator» ist Chaplins grösster Erfolg und bis heute ein Meisterwerk politischer Satire.

Cliff Paillé beleuchtet in seinem Theaterstück die Entstehungsgeschichte von «Der grosse Diktator» und lässt Chaplin 1939 auf Weggefährten treffen – seinen Bruder Sidney, seine Ehefrau, die Schauspielerin Paulette Godard und in einer traumartigen Abschiedsszene auf den Tramp selbst. Ein humorvoller, tiefgründiger und überraschender Einblick in die Intimsphäre eines Genies.

Stück: Cliff Paillé Regie: Stefan Meier Spiel: Aaron Frederik Defant, Christoph Keller, Cornelia Werner Bühne:Peter Aeschbacher Kostüme: Sarah Bachmann

Vorstellungsdaten:

Sa, 07.06.2025, 20.00 Uhr // Di, 10.06.2025, 20.00 Uhr // Mi, 11.06.2025, 20.00 Uhr
Do, 12.06.2025, 20.00 Uhr // Fr, 13.06.2025, 20.00 Uhr // Sa, 14.06.2025, 20.00 Uhr
Mo, 16.06.2025, 20.00 Uhr // Di, 17.06.2025, 20.00 Uhr // Mi, 18.06.2025, 20.00 Uhr
Do, 19.06.2025, 20.00 Uhr // Fr, 20.06.2025, 20.00 Uhr // Sa, 21.06.2025, 20.00 Uhr
So, 22.06.2025, 17.00 Uhr // Di, 24.06.2025, 20.00 Uhr // Mi, 25.06.2024, 20.00 Uhr
Do, 26.06.2025, 20.00 Uhr // Fr, 27.06.2025, 20.00 Uhr // Sa, 28.06.2025, 20.00 Uhr
So, 29.06.2025, 17.00 Uhr // Mo, 30.06.2025, 20.00 Uhr // Di, 01.07.2025, 20.00 Uhr
Mi, 02.07.2025, 20.00 Uhr // Do, 03.07.2025, 20.00 Uhr

Adresse und Reservationen:

Das Theater an der Effingerstrasse
Effingerstrasse 14
3008 Bern

Telefon: 031 382 72 72
an Vorstellungstagen 17.00 bis 20.30 Uhr und an Sonntagsvorstellungen 15.00 bis 18.00 Uhr
per Email an info@theatereffinger.ch oder online unter www.theatereffinger.ch

Zwei Operetten auf einen Streich

22–24.08.2025

«Boccaccio» von Franz von Suppè & «Die lustige Witwe» von Franz Lehár | SAVE THE DATE

Zwei Operetten auf einen Streich

BernerSommerOperette

22.–24.08.2025

«Boccaccio» von Franz von Suppè & «Die lustige Witwe» von Franz Lehár | SAVE THE DATE

Zwei Operetten auf einen Streich

BernerSommerOperette

22.–24.08.2025

«Boccaccio» von Franz von Suppè & «Die lustige Witwe» von Franz Lehár | SAVE THE DATE

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Zum letzten Mal veranstaltet die BernerSommerOperette eigene Aufführungen und verabschiedet sich mit drei spätsommerlichen Konzerten in den Winterschlaf. Der Chor und das Orchester des Vereins (Leitung: Michael Kreis) sowie die Solist:innen Rebekka Maeder, Kathrin Hottiger, Judith Lüpold, Dieter Wagner, Wolf Latzel und Simon Burkhalter stehen gemeinsam auf der Bühne des Sternensaals und versprühen operettenhafte und warmherzige Leichtigkeit. Stefan Kurt führt als Conférencier durch den Abend.

Vorstellungsdaten:

Fr, 22.08.2025, 19.30 Uhr
Sa, 23.08.2025, 19.30 Uhr
So, 24.08.2025, 16.00 Uhr

Adresse und Reservationen:

Sternensaal Bümpliz
Bümplizstrasse 119
3018 Bern

online unter sommeroperette.ch
an Vorstellungstagen öffnet die Abendkasse und Operettenbar eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Zum letzten Mal veranstaltet die BernerSommerOperette eigene Aufführungen und verabschiedet sich mit drei spätsommerlichen Konzerten in den Winterschlaf. Der Chor und das Orchester des Vereins (Leitung: Michael Kreis) sowie die Solist:innen Rebekka Maeder, Kathrin Hottiger, Judith Lüpold, Dieter Wagner, Wolf Latzel und Simon Burkhalter stehen gemeinsam auf der Bühne des Sternensaals und versprühen operettenhafte und warmherzige Leichtigkeit. Stefan Kurt führt als Conférencier durch den Abend.

Vorstellungsdaten:

Fr, 22.08.2025, 19.30 Uhr
Sa, 23.08.2025, 19.30 Uhr
So, 24.08.2025, 16.00 Uhr

Adresse und Reservationen:

Sternensaal Bümpliz
Bümplizstrasse 119
3018 Bern

online unter sommeroperette.ch
an Vorstellungstagen öffnet die Abendkasse und Operettenbar eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Mehr Infos

Zum letzten Mal veranstaltet die BernerSommerOperette eigene Aufführungen und verabschiedet sich mit drei spätsommerlichen Konzerten in den Winterschlaf. Der Chor und das Orchester des Vereins (Leitung: Michael Kreis) sowie die Solist:innen Rebekka Maeder, Kathrin Hottiger, Judith Lüpold, Dieter Wagner, Wolf Latzel und Simon Burkhalter stehen gemeinsam auf der Bühne des Sternensaals und versprühen operettenhafte und warmherzige Leichtigkeit. Stefan Kurt führt als Conférencier durch den Abend.

Vorstellungsdaten:

Fr, 22.08.2025, 19.30 Uhr
Sa, 23.08.2025, 19.30 Uhr
So, 24.08.2025, 16.00 Uhr

Adresse und Reservationen:

Sternensaal Bümpliz
Bümplizstrasse 119
3018 Bern

online unter sommeroperette.ch
an Vorstellungstagen öffnet die Abendkasse und Operettenbar eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

© Bühnen der Hauptstadt – 2023